Essen & Trinken hält Leib & Seele zusammen.
Öffnungszeiten 20.06. - 26.06.
Wir informieren Sie hier über unsere aktuellen Öffnungszeiten der Gutsausschänken, Straußwirtschaften und Restaurants.
Die Öffnungszeiten für weitere Monate erfahren Sie über die Kalenderfunktion oder direkt über die Webseite der einzelnen Betriebe.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
DasWeinBistro, 10 - 20 Uhr
Weingut Graf von Kanitz, 12 - 18 Uhr, 06726 3 46
Rößler's Winzerwirtschaft, 15 Uhr, 06726 16 58
DasWeinBistro, 10 - 20 Uhr
Weingut Graf von Kanitz, 12 - 18 Uhr, 06726 3 46
Rößler's Winzerwirtschaft, 15 Uhr, 06726 16 58
Mittwoch
Weinwirtschaft Laquai, 17 Uhr, 06726 83 92 13
Donnerstag
Weingut Graf von Kanitz, 12 - 18 Uhr, 06726 3 46
Weinwirtschaft Laquai, 17 Uhr, 06726 83 92 13
Freitag
Weingut Graf von Kanitz, 12 - 18 Uhr, 06726 3 46
Rößler's Winzerwirtschaft, 14 Uhr, 06726 16 58
Weingut J. Germersheimer, 17 Uhr, 01520 81 34 070
Weinwirtschaft Laquai, 17 Uhr, 06726 83 92 13
Samstag
Weingut Graf von Kanitz, 12 - 18 Uhr, 06726 3 46
Rößler's Winzerwirtschaft, 14 Uhr, 06726 16 58
Weingut J. Germersheimer, 16 Uhr, 01520 81 34 070
Weinwirtschaft Laquai, 16 Uhr, 06726 83 92 13
Sonntag
DasWeinBistro, 10 - 20 Uhr
Rößler's Winzerwirtschaft, 14 Uhr, 06726 16 58
Weingut J. Germersheimer, 16 Uhr, 01520 81 34 070
Öffnungszeiten
Sie planen einen Besuch in Lorch? Mit unserer Kalenderfunktion können Sie den gewünschen Termin auswählen und schauen, wer alles geöffnet hat.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Weinstand in den Rheinanlagen
jeweils 17:30 - 21:30 Uhr
www.rheingau-moments.de
Lorcher Hilchenfest
Im Hilchenhaushof, Rheinstraße 48
Weinstand in den Rheinanlagen
jeweils 17:30 - 21:30 Uhr
www.rheingau-moments.de
Rheingauer Herbsterlebnis
Lorcher Strausse on Tour, weitere Infos
unter www.rheingau-moments.de
Grenzwanderung
mit dem Weingut Nies, weitere Infos unter www.weingut-nies.de
Weinstand in den Rheinanlagen
jeweils 17:30 - 21:30 Uhr
www.rheingau-moments.de
Weinstand in den Rheinanlagen
jeweils 17:30 - 21:30 Uhr
www.rheingau-moments.de
Mineralisch, fruchtig, einzigartig.
Geschichtliches |
Die Römer brachten im 3. Jahrhundert die Reben an den Rhein. In der Karolingerzeit (8. Jahrhundert) begann sich der Rheingauer Weinbau umfangreich zu entwicklen. In Lorch förderten zahlreiche Adelsfamilien und Klosterhöfe unter dem Einfluss der Mainzer Kurfürsten und Erzbischöfe den Weinbau im großen Stil. Eine Schenkungsurkunde aus dem Jahre 1085 beurkundet erstmals "vinea bonea" (guter Weinberg). 1274 wird in Lorch der erste Weinmarkt erwähnt. |
Das Klima |
Reben gedeihen in Deutschland nur in klimatisch besonders begünstigten Lagen. Der Rheingau gehört zu einer der wärmsten und trockensten Regionen Mitteleuropas. Die Lorcher Weinbergslagen, geologisch zum rheinischen Schiefergebirge gehörend, haben damit ein ideales Klima für den Anbau von Reben. Der ansteigende Wald des Rheingaugebirges hat eine Schutzfunktion gegen kalte Nordwinde. Aufgrund des maritimen Einflusses sind die Winter mild und die Sommer warm. Die Niederschläge fallen über das Jahr relativ gleichmäßig verteilt. Die weinbaulich genutzten Flächen erhalten durch ihre rheinwärts geneigten und vorherrschenden Süd- und Südwest-Lagen eine beachtliche Strahlung und Wärme. Hinzu kommt noch eine Vielzahl von klein-klimatischen Standortvorteilen wie natürliche Senken, Felsen und Trockenmauern, wodruch Winde abgehalten und die Wärme der Sonne bis in die Nacht hinein gespeichert wird. Das bedeutet, dass die Trauben bis in den November hinein Sonne und Wärme aufnehmen können und eine einzigartige Feuchtigkeit und Aromavielfalt in den hier wachsenden Weinen hervorbringen. |
Die wichtigste Rebsorte und ihre Weine |
Der Riesling gilt als die edelste weiße Rebsorte der Welt. Seine delikaten, feinfruchtigen Weine mit eleganter Säure begeistern die Weinlieghaber. Die Rieslingweine sind geprägt von frischen Fruchtnoten wie Äpfel, Pfirisch oder Zitrus. Besonders in den Lorcher Weinbergen erhalten diese Weine durch den hier vorherrschenden Schiefer- und Quarzitboden eine mineralische Struktur, die den Weinen Substanz und Finesse verleihen.
Weitere Rebsorten wie Weißer und Grauer Burgunder, Silvaner, Rivaner, Gewürtraminer. Chardonnay, Sauvignon Blanc, Cabernet Sauvignon und Merlot ergänzen das Angebot von Riesling und Blauem Spätburgunder. |
Wir sind Steillagen-Winzer aus Leidenschaft. Die Kulturlandschaft, in und mit der wir arbeiten, liegt uns besonders am Herzen.
Entdecken Sie unsere Arbeitswelt auf einem der zahlreichen Wanderwege und genießen Sie im Anschluss ein gutes Glas Lorcher Wein!
© Alle Rechte vorbehalten Impressum